
BERICHTE ÜBER DIE WEINLESE
Berichte
Soave: nach einer begrenzten Produktion von Chardonnay, der am 4. September früh geerntet wurde, um die Frische der Aromen zu erhalten, wurde der Garganega zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geerntet: in der zweiten Septemberhälfte, die jüngeren, produktiveren Weinberge, während die für Costeggiola bestimmten Weinberge im Oktober geerntet wurden. Eine Weinlese zum richtigen Zeitpunkt, ohne klimatische Probleme, aus der wir Weine erhalten haben, die duftend, aromatisch und sehr schön frisch sind, dies macht sie sehr klassisch. Die Abfüllung, die für März 2020 vorgesehen. Nach der Abfüllung können auch sie die Weine schätzen lernen.
Valpolicella: nach drei nützlichen Regentagen in den ersten zehn Tagen des Monats September fand die manuelle Auslese der Trauben in Kisten für den Amarone zwischen dem 12. und 30. September statt, etwas später als in den letzten Jahren: wir brachten etwa 19.000 Kisten mit weniger Trauben pro Kiste ein, um gesundheitliche Probleme der nicht immer vollkommen trockenen Trauben während des Trocknungsprozesses zu vermeiden. Trauben, die für Valpolicella, Pojega und Clos Roareti bestimmt sind: Wir begannen am 9. September und endeten am 11. Oktober mit dem Corvinone auf dem unteren Teil des Calcarole-Hügels: gesund, spärlich und länger im Weinberg belassen, erlaubte uns diese außergewöhnliche Rebe im Jahr 2019, auf ihre perfekte Reifung zu warten. Alle Weine zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Säure, eine gute Tanninstruktur, fruchtige und würzige Aromen und durch typisch erdigen Geschmack aus und zeigen eine große Ausgewogenheit ohne übermäßige Konzentration. Wir betrachten 2019 als ein hervorragendes Jahr des Valpolicella.
Bardolino: Die Weine haben einen angenehm fruchtigen Charakter; die tanninhaltige Struktur mit guter Frische verleiht ihnen eine schöne Tiefe. Die Corvina produzierte nicht viel, und da die Haupttraube zwischen Bardolino und Cavaion gepflanzt wurde, hatten wir eine kleine Ernte. Glücklicherweise waren Rondinella, Merlot, Sangiovese und Ancellotta regelmäßiger in den pro Rebstock produzierten Trauben und ihr Anteil ist höher als üblich in der Zusammensetzung der Rosé- und Rotweine aus den Weinbergen auf den Hügeln des Sees. Wir haben bereits einige Weine abgefüllt, die wir im Jahrgang 2019 als von großer Qualität und mit einem sehr klassischen Stil definieren können.
März 2020,
Giuseppe Rizzardi
Landwirtschaftliche Weinlese (November 2017-Oktober 2018)
Im Jahr 2018 hatten wir in den 3 Unternehmen ein sehr positives Ergebnis, obwohl die Voraussetzungen recht kompliziert waren. Nach dem Jahr 2016/2017, bedingt durch den Frühjahrsfrost und anormale Witterungsbedingungen während des gesamten Frühjahrs, hatten der Winter und das Frühjahr 2018 einen typischeren Verlauf, gekennzeichnet durch knapp überdurchschnittliche Niederschläge im Januar und März, gefolgt von einem Austrieb zwischen Mitte und 25. April bei ausbleibendem Regen. Der Mai war ein regnerischer Monat, während es im Juni in den ersten drei Wochen, in denen die Reben blühten, regelmäßig und nicht zu intensiv regnete, weshalb wir viel zu tun hatten, um die gegen den falschen Mehltau empfindlicheren Reben in den feuchtesten Gebieten zu schützen.
Die häufigen Regenfälle dieser Monate erforderten auch einen erheblichen Aufwand bei der Verarbeitung, insbesondere bei der Bewirtschaftung der Grünanlagen (falsche Triebe entfernen, Ausschneiden, Spalieren und anschließenden Zurückschneiden der Pflanzen), sowie beim Pflanzenschutz.
Die intensive Sommerhitze, unterbrochen von regelmäßigen Regenfällen, begünstigte das Wachstum der Trauben und bestätigte die Frühreife des Jahrgangs bereits im Juni; der Juli, mit starken Regenfällen, trug zu einer weiteren Beschleunigung der Traubenreife bei, mit Beginn der Lese um den 20. August. Die Regenfälle führten zu einem Anstieg des Durchschnittsgewichts der Trauben und ermöglichten hohe Hektarerträge.
Im Großen und Ganzen war die Ernte 2018 gut: die ziemlich hohen quantitativen Erträge für das Gebiet des Bardolino und die Probleme bei der Kontrolle des Mehltaus der Rebe (Planococcus ficus) für den Soave kennzeichneten den Jahrgang: aber beim Soave ermöglichte die sorgfältige und pünktliche Lese der Trauben, gesunde und qualitativ hochwertige Trauben in den Keller zu bringen.
Bei einigen Sorten (wie Merlot und Sangiovese) wurde die Ausdünnung mit ausgezeichneten Ergebnissen belohnt.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass 2018 das viertwärmste Jahr seit 1880 war, als die Aufzeichnung von Klimadaten begann (nach 2015, 2016 und 2017). Eine klimatische Situation, an die wir uns immer öfter gewöhnen und anpassen müssen!
Luigi Girelli
Weinlese Bardolino
Am 29. August, zu einem ähnlichen Datum wie 2017, ernteten wir den Dolcè-Chardonnay, reif und noch immer mit guter Säure, aber mit halbierten Erträgen wegen eines Hagelsturms am 20. Juli, der glücklicherweise nur auf dieses Gebiet beschränkt war. Die Weinlese wurde dann mit den jüngeren, für den Chiaretto bestimmten Corvina-, Rondinella- und Sangiovese-Weinbergen fortgesetzt, die mit einem außergewöhnlichen Reifegrad geerntet wurden und reich an Zucker und Polyphenolen sind: zum Teil aufgrund des sehr heißen Sommers und zum Teil aufgrund der physiologischen Reaktion der Reben auf den Frost des Vorjahres: Dies führte zu sehr reichen und intensiven Roséweinen mit großer Struktur.
Die Lese dauerte bis Ende September, dann haben wir nach einer Pause von einigen Tagen ab dem 5. Oktober die qualitativ hochwertigsten und ältesten Weinberge der Corvina bis zum 15. Oktober geerntet.
In Bardolino können wir sicherlich von einem außergewöhnlichen Jahrgang sprechen, mit perfekt reifen Trauben, reich an Zucker, mit guter Säure und perfekter Gesundheit. Die ausgezeichneten Witterungsbedingungen haben uns dann geholfen, jede Rebe und jeden perfekt reifen Weinberg zu ernten, je nach Boden, Exposition und Alter der Reben: all diese Details machten den Qualitätsunterschied aus!
Alle Weine neigen dazu, intensiv und vollmundig zu sein, unterstützt von einer angenehmen Frische, der Beste der großen Jahrgänge!
Soave-Traubenernte
Der Chardonnay, der am 23. August frühmorgens geerntet wurde, eröffnete die Weinlese in Soave, die durch einen starken Angriff der mehligen Rebenlaus (Planococcus ficus) erschwert wurde, die uns zwang, einen Teil der von diesem Insekt beschädigten Trauben zu beseitigen. Leider wirkte sich dies auch auf die Erträge pro Rebstock aus, die in den betroffenen Weinbergen geringer ausfielen.
Zwischen dem 17. und 28. September setzten wir dann die Lese in den Weinbergen von Garganega fort, beginnend mit den jüngeren Weinbergen und endend in den qualitativ hochwertigeren Parzellen von Costeggiola und Ferra.
Durch die sorgfältige Auswahl der Trauben im Weinberg erhielten wir sehr definierte, reine und saubere Weine, was uns einmal mehr daran erinnert, dass, wenn die geernteten Trauben von hoher Qualität sind, die Weine die Ernte auf positive Weise widerspiegeln.
Der einzige Nachteil dieses etwas komplizierten Jahrgangs des Soave ist die Menge, denn wir hatten zum Teil sehr deutliche Ertragsrückgänge.
Negrar-Weinlese (Valpolicella)
Der Sturm vom 1. September wird lange als ein aussergewöhnliches Ereignis in Erinnerung bleiben, das sich in Negrar in einem begrenzten Gebiet ereignete und in weniger als einer Stunde etwa 180 mm Regen brachte: die negative Folge war der Einsturz von Teilen jahrhundertealter Grenzmauern in Rovereti, die aufgrund der enormen Wassermassen, die aus den Calcarole flossen, einstürzten: aber in den Weinbergen hatten wir glücklicherweise keine Schäden!
Die ruhenden Trauben, die zwischen dem 8. und 24. September geerntet wurden, profitierten von dem sonnigen Septemberwetter, trocken mit kühlen Nächten. Wir legten etwa 27% der produzierten Trauben beiseite, aufgeteilt auf Corvinone (47%), Corvina (20%), Rondinella (23%) und den Rest ein wenig Barbera und Sangiovese.
Alle Trauben befanden sich in einem ausgezeichneten Gesundheitszustand, und die Trauben aus den Pergola-Weinbergen von Pojega machten etwa zwei Drittel der beiseite gelegten Trauben aus, was uns erlaubte, eine übermäßige Konzentration aufgrund des sehr heißen Jahrgangs zu kontrollieren.
Die Trocknung war von mittlerer Dauer und die Pressung begann im Dezember 2018.
Die Abstufungen des Amaroni sind mittelhoch, unterstützt durch einen guten Säuregehalt, die Weine reifen seit März 2019.
Der Merlot di Rovereti, der seit dem 11. September geerntet wird, eröffnete die Ernte der frischen Trauben, gefolgt von Corvina und Barbera. Ab dem 26. September ernteten wir den Corvinone, dann den Calcarole und schließlich in der letzten Septemberwoche und Anfang Oktober die Trauben aus den Pergolen von Pojega, was eine ausgezeichnete und reichhaltige Produktion ergab.
Am 4. Oktober beendeten wir die Ernte in Negrar.
Der Jahrgang war sehr gut und brachte uns typische Weine, sehr ausgewogen und unterstützt von einer guten Frische: Finesse und Eleganz sind die Kennzeichen der Weine von Negrar in diesem Jahrgang 2018.
Der Index der Polyphenole gibt uns, ausgehend vom Valpolicella, Weine von guter Farbe und ausgezeichneter Tanninstruktur, ausnahmsweise einmal nicht zu viel Alkohol oder zu konzentriert.
Ein weiterer sehr qualitativer Jahrgang im Valpolicella, der die 2015 begonnene positive Serie fortsetzt.
Giuseppe Rizzardi
(1) 2018 NASA- und NOAA-Daten
2017: A complex and challenging but ultimately rewarding year for the wine harvest
In 2017, Nature reminded us that we do not always have ideal weather, with some frost, some rain, lots of sunshine, warm days and cool nights, yet we experienced perfect weather during the summer and a mild spell during harvest. After the early heat of March , the frost arrived damaging the early ripening grapes in areas where the cold air was able to gather for several hours. Fortunately, this phenomenon affected us only moderately in the areas of Cavaion and Bardolino, less so in Soave, while the Valpolicella vineyards suffered only minimal damage. Nevertheless, production losses reached 60% in some of our Bardolino vineyards.
Although a number of hailstorms struck different areas in Bardolino and Cavaion and further reduced the harvest we were once again very fortunate in both Soave and Valpolicella as any damage caused by hail was quickly healed over by several days of very warm weather and the grapes were able to dry and mature well. Despite the complexities of the vintage we have been able to produce excellent wines this year, especially in Valpolicella and Soave.
The Harvest in Bardolino
The harvest began on the 5th September with white Muscat, which was fifteen days later than in 2015 and five days later than in 2016; then the Chardonnay of Dolcè and Soave, and on 11th September the Sangiovese, which was allocated this year mostly to the production of Chiaretto. The younger Corvina and Rondinella vineyards were harvested early in the first half of the month to preserve the fruity and acid tastes. On 22nd September we then picked the Merlot, partially green harvested to limit the production of grapes destined for our Munus. The harvest of the best Cavaion Corvina vineyards ended on 27th September, followed by the vineyards of Garganega and Marcobona of Cavaion.
The yield was low, largely due to the April frosts, but the quality was good, and so we are therefore pleased with the satisfactory end result.
The Harvest in Soave
Here the harvest in 2017 began with Chardonnay on 31st August, slightly earlier than in 2016. These grapes were harvested in the early morning, between 3 and 7.30a.m., to avoid the high daytime temperatures and ensure ideal fermentation at temperatures below a maximum of 15-16°C. Unfortunately, due to the April frosts few of the best grapes were produced.
From 13th-16th September we collected the Garganega grapes destined for the supply of Soave wine, and weather conditions were excellent while from 10th-12th of the following month we harvested the then fully ripe Garganega grapes from our best vineyards, which are restricted only to the production of our Costeggiola and Ferra wines. These vineyards had previously been partially defoliated to increase the exposure of the grapes to air and light and thus cause ideal ripening.
Again it was a good vintage in Soave.
The Harvest in Negrar (Valpolicella)
These grapes were harvested between 6th and 22nd September, and they benefited from sunny weather, drying quickly in our “fruttaio” (a well fenestrated drying room) with its good air circulation. We picked some 18,000 boxes of grapes in a vintage that was once again, for the third consecutive year, very positive.
This harvest accounts for about one third of our grape production, made up of 45% Corvina, 21% Rondinella and 13% Corvinone, with small percentages of Barbera, Sangiovese and Molinara. All the grapes matured well, but especially the Corvinone.
Fresh Merlot grapes were harvested from 15th September in Rovereti, and between 18th and 28th September we harvested Corvinone, Corvina and Rondinella grown in Rovereti, Tomenighe and Calcarole. Between 29th September and 7th October we picked the grapes from the old “pergola” ( trellised vine) of Pojega, which produced a great and abundant harvest in contrast to 2016.
The production of Valpolicella and Ripasso was of high quality and abundant.
However, the summer drought somewhat impaired the Merlot, for the water stress somewhat slowed the maturation of the fruit.
Overall this year it was an excellent vintage in Negrar.
December 2017
Giuseppe Rizzardi